Lohnsteuerbescheinigungen 2018

Frist – Lohnsteuerbescheinigungen 2018 Lohnsteuerbescheinigungen 2018 Bis Ende Februar 2019 hat der Arbeitgeber nach den Eintragungen im Lohnkonto die Lohnsteuerbescheinigung 2018 elektronisch zu erstellen und die erforderlichen Daten in einem amtlich vorgeschriebenen Verfahren nach Maßgabe des § 93c Abgabenordnung an die Finanzverwaltung zu übermitteln (§ 41b Abs. 1 EStG). Dem Arbeitnehmer ist ein Ausdruck der…

Details

Stellenanzeige Steuerfachkraft (m/w/d)

Stellenanzeige Steuerfachkraft (m/w/d)   Jobs & Karriere Mit Ihnen zusammen die Zukunft gestalten! … Sind Sie unsere Verstärkung? Denn wir suchen eine motivierte – Steuerfachkraft (m/w/d) – für unsere Kanzlei. Wir bieten Ihnen ein auf Dauer angelegtes Aufgabengebiet mit einer leistungsgerechten Vergütung in einem guten Betriebsklima mit den möglichen Standorten: Hagen, Holzwickede und Lünen. ……

Details

Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar

Frist – Jahresmeldungen – Sozialversicherung – 15. Februar Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar Für alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, die über den Jahreswechsel hinaus beschäftigt werden, müssen Arbeitgeber regelmäßig eine Jahresmeldung an die zuständige Einzugsstelle elektronisch übermitteln. Darin sind u. a. der Zeitraum der Beschäftigung und das sozialversicherungspflichtige Arbeitsentgelt für das abgelaufene Jahr anzugeben.…

Details

Private PKW-Nutzung: Kostendeckelung

Private PKW-Nutzung – Kostendeckelung Private PKW-Nutzung: Kostendeckelung Nutzt ein Unternehmer einen betrieblichen PKW auch für private Zwecke, hat er insoweit eine Nutzungsentnahme zu versteuern. Die Höhe der Entnahme bemisst sich bei Führung eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs nach den nachgewiesenen tatsächlichen Aufwendungen oder nach einem pauschalen Betrag in Höhe von monatlich 1% des inländischen Bruttolistenpreises des PKW;…

Details

Zinsen zur Finanzierung eines Gesellschafter-Darlehens bei den Kapitaleinkünften

Zinsen – Finanzierung – Gesellschafter-Darlehens – Kapitaleinkünfte Zinsen zur Finanzierung eines Gesellschafter-Darlehens bei den Kapitaleinkünften Grundsätzlich können Aufwendungen im Zusammenhang mit privaten Kapitalerträgen nicht als Werbungskosten abgezogen werden. Diese sind mit dem Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro (Ehepartner 1.602 Euro) abgegolten. Eine Ausnahme gilt u. a. für Darlehen an die „eigene“ Kapitalgesellschaft. Wenn die Beteiligung mindestens…

Details

Zusätzliche steuerfreie Arbeitgeberleistungen ab 2019

Zusätzliche steuerfreie Arbeitgeberleistungen ab 2019 Zusätzliche steuerfreie Arbeitgeberleistungen ab 2019 Im Rahmen einer Gesetzesänderung sind Verbesserungen bei Arbeitgeberleistungen im Zusammenhang mit den Fahrten des Arbeitnehmers von der Wohnung zur Arbeitsstätte (erste Tätigkeitsstätte) bzw. für Privatfahrten vorgesehen: Ab dem 1. Januar 2019 sind Zuschüsse des Arbeitgebers lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, wenn diese zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn…

Details

Sachbezugswerte 2019 für Lohnsteuer und Sozialversicherung

Sachbezugswerte – 2019 – Lohnsteuer – Sozialversicherung Sachbezugswerte 2019 für Lohnsteuer und Sozialversicherung Erhalten Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber Sachbezüge (z. B. freie Unterkunft oder Kantinenmahlzeiten), sind diese als geldwerte Vorteile lohnsteuerpflichtig und regelmäßig auch der Sozialversicherung zu unterwerfen. Die Höhe der Sachbezüge wird in der Sozialversicherungsentgeltverordnung festgesetzt. Der Wert für die freie Verpflegung setzt sich…

Details

Umsatzsteuer-Vorauszahlungen als regelmäßig wiederkehrende Ausgaben

Umsatzsteuer – Vorauszahlungen – wiederkehrende – Ausgaben Umsatzsteuer-Vorauszahlungen als regelmäßig wiederkehrende Ausgaben Einnahmen und Ausgaben werden bei Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) sowie bei Überschusseinkunftsarten (z. B. Vermietung und Verpachtung) grundsätzlich in dem Kalenderjahr berücksichtigt, in dem sie zu- bzw. abgeflossen sind (vgl. § 11 EStG). Eine Besonderheit gilt für regelmäßig wiederkehrende…

Details

Verbilligte Überlassung einer Wohnung

Verbilligte Überlassung einer Wohnung Verbilligte Überlassung einer Wohnung Bei Vermietung einer Wohnung an Angehörige wie z. B. Kinder, Eltern oder Geschwister ist darauf zu achten, dass der Mietvertrag dem zwischen Fremden Üblichen entspricht und der Vertrag auch tatsächlich so vollzogen wird (z. B. durch regelmäßige Mietzahlungen und Nebenkostenabrechnungen). Ist dies nicht der Fall, wird das…

Details

Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen – Kein Arbeitslohn bei Absage von Arbeitnehmern

Zuwendungen – Betriebsveranstaltungen – kein Arbeitslohn – Absage – Arbeitnehmern Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen – Kein Arbeitslohn bei Absage von Arbeitnehmern Die Aufwendungen des Arbeitgebers anlässlich von Betriebsveranstaltungen sind grundsätzlich bei den Arbeit nehmern als Sachzuwendungen lohnsteuerpflichtig; bei bis zu zwei Betriebsveranstaltungen jährlich bleiben allerdings Zuwendungen bis zur Höhe von jeweils 110 Euro steuerfrei (vgl. §…

Details

Festsetzung von Steuerzinsen nicht verfassungsgemäß

Festsetzung – Steuerzinsen – nicht verfassungsgemäß Festsetzung von Steuerzinsen nicht verfassungsgemäß Erstattungen bzw. Nachzahlungen im Zusammenhang mit der Festsetzung von Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuern werden regelmäßig nach Ablauf einer 15-monatigen Karenzzeit mit 0,5 % für jeden vollen Monat (= 6% jährlich) verzinst (vgl. § 233a i. V. m. § 238 AO). Nach Auffassung des…

Details