Überspannung eines privaten Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung

Überspannung – privates Grundstück – Hochspannungsleitung Überspannung eines privaten Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung Im Rahmen des Stromnetzausbaus ist es erforderlich, auch private Grundstücke mit Hochspannungsleitungen zu überspannen. In den meisten Fällen treffen hierfür Netzbetreiber und Grundstückseigentümer eine Vereinbarung über ein dauerhaftes – zeitlich unbegrenztes – Nutzungsrecht des Betreibers, wodurch der Grundstückseigentümer eine Teilenteignung vermeiden kann.…

Details

Vorsorgeaufwendungen für unterhaltsberechtigtes Kind

Vorsorgeaufwendungen – unterhaltsberechtigtes Kind Vorsorgeaufwendungen für unterhaltsberechtigtes Kind Neben eigenen Vorsorgeaufwendungen, wie Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung, können Eltern auch entsprechende Beiträge, die ihrem unterhaltsberechtigten Kind entstanden sind, als Sonderausgaben geltend machen, z. B. wenn sich die Aufwendungen beim Kind aufgrund niedriger Einkünfte nicht auswirken. Eine „doppelte“ Berücksichtigung ist aber ausgeschlossen. Der Bundesfinanzhof hat jetzt…

Details

Mindestlohn ab 1. Januar 2019: 9,19 Euro

Mindestlohn – 01.01.2019 – 9,19 Euro Mindestlohn ab 1. Januar 2019: 9,19 Euro Die Mindestlohn-Kommission (paritätisch besetzt aus Vertretern von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften) hat beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro um 4% auf 9,19 Euro je Zeitstunde anzuheben. Durch eine entsprechende Rechtsverordnung wird diese Anhebung rechtsverbindlich. Bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (sog. Minijobs) ist ab 2019…

Details

Gesetzliche Krankenkassen: Wahltarife mit Selbstbehalt

Gesetzliche Krankenkassen – Wahltarife – mit Selbstbehalt Gesetzliche Krankenkassen: Wahltarife mit Selbstbehalt Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Möglichkeit, ihren Versicherten auch Wahltarife mit Selbstbehalt anzubieten. Beispiel: Der Versicherte übernimmt das Risiko, pro Jahr bis zu 500 EUR seiner Behandlungskosten als Selbstbehalt zu tragen. Dafür erhält er von seiner Krankenkasse im Folgejahr eine Prämie von 350…

Details

Inventur-Hinweise 2018, Teil II

Inventur – Hinweise – 2018 – Teil II Inventur-Hinweise 2018 – Teil II 4) Bewegliches Anlagevermögen 4.1 In das Bestandsverzeichnis müssen grundsätzlich sämtliche beweglichen Gegenstände des Anlagevermögens aufgenommen werden, auch wenn sie bereits abgeschrieben sind. Zu den Ausnahmen siehe Tz. 4.2 und 6.2. Auf die körperliche Bestandsaufnahme kann verzichtet werden, wenn ein besonderes Anlagenverzeichnis (Anlagekartei)…

Details

Inventur-Hinweise 2018, Teil I

Inventur – Hinweise – 2018 – Teil I Inventur-Hinweise 2018 – Teil I 1) Erstellung des Inventars Voraussetzung für die Aufstellung der Bilanz ist die Aufzeichnung der einzelnen Vermögensgegenstände (Inventar). Insbesondere die Erfassung des Vorratsvermögens (Bilanz positionen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige und fertige Erzeugnisse, Waren) erfordert grundsätzlich eine körperliche Bestandsaufnahme (Inventur). Das Vorratsvermögen kann…

Details

Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres

Inventur – Ende – Wirtschaftsjahres Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres Die Verpflichtung zur Inventur ergibt sich aus den §§ 240 und 241a Handelsgesetzbuch sowie aus den §§ 140 und 141 Abgabenordnung. Nach diesen Vorschriften sind Jahresabschlüsse aufgrund jährlicher Bestandsaufnahmen zu erstellen. Eine Inventur ist danach nur erforderlich, wenn bilanziert wird. Die ordnungsgemäße Inventur ist eine…

Details

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Dezember

Allgemeine Steuerzahlungstermine – Dezember 2018 Allgemeine Steuerzahlungstermine im Dezember 2018 Allgemeine Steuerzahlungstermine im Dezember 2018: Fälligkeit: 10.12.18, Ende der Schonfrist 13.12.18. Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Einkommensteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag Umsatzsteuer Die 3-tägige Schonfrist gilt nur bei Überweisungen; maßgebend ist die Gutschrift auf dem Konto der Finanzbehörde. Dagegen muss bei Scheckzahlung der Scheck spätestens 3 Tage…

Details

Lohnsteuer-Ermäßigung

Lohnsteuer-Ermäßigung Lohnsteuer-Ermäßigung Freibetrag beim Lohnsteuerabzug Erhöhte Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können bei Arbeitnehmern bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden. Die steuermindernde Wirkung tritt dann sofort bei der monatlichen Lohn-/Gehaltszahlung und nicht erst im Rahmen der Einkommensteuer-Veranlagung ein. Der Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung ist mit amtlichem Vordruck beim Finanzamt zu stellen; die Finanzverwaltung speichert diese Lohnsteuerabzugsdaten in…

Details

Unbefristete Weitergeltung der höheren Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte

Unbefristete Weitergeltung – höheren Zeitgrenzen – kurzfristig Beschäftigte Unbefristete Weitergeltung der höheren Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte Nach einem aktuellen Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass die seit 2015 (übergangsweise) geltenden höheren Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse – entgegen den ursprünglichen Plänen – auch für die Jahre ab 2019 weiter gelten sollen. Danach ist eine Beschäftigung regelmäßig sozialversicherungsfrei, wenn…

Details

Zusatz-krankenversicherungsschutz durch den Arbeitgeber als Bar- oder Sachlohn?

Zusatzkrankenversicherungsschutz – Arbeitgeber – Bar- oder Sachlohn? Zusatzkrankenversicherungsschutz durch den Arbeitgeber als Bar- oder Sachlohn? Schließt ein Arbeitgeber als Versicherungsnehmer für seine Arbeitnehmer (Gruppen-)Zusatzkrankenversicherungen für Vorsorgeuntersuchungen,stationäre Zusatzleistungen oder Zahnersatz ab, so wendet er den Arbeitnehmern zusätzlichen Arbeitslohn in Form von Sachlohn zu, weil die Arbeitnehmer nur Anspruch auf Versicherungsschutz und nicht auf Geldleistungen haben; dies…

Details