Übertragung des Freibetrags für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

Übertragung – Freibetrags – Bertreuungsbedarf – Erziehungsbedarf – Ausbildungsbedarf Übertragung des Freibetrags für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf Neben dem Kinderfreibetrag (2.394 Euro je Elternteil), der das Existenzminimum des Kindes steuerfrei stellen soll, kommt ein Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf in Höhe von 1.320 Euro je Elternteil in Betracht. Der Freibetrag kann auf…

Details

Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim: Auflassungsvormerkung kein Eigentum

Erbschaftsteuerbefreiung – Familienheim – Steuerberatung – Holzwickede – Kamen – Lünen – Hagen – Dortmund Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim: Auflassungsvormerkung kein Eigentum Der Übergang einer selbstgenutzten Wohnung (sog. Familienheim) auf den überlebenden Ehepartner oder die Kinder ist unter bestimmten Voraussetzungen erbschaftsteuerfrei. Der Gesetzeswortlaut begünstigt den Erwerb von Eigentum oder Miteigentum an einem Familienheim. Wird eine Immobilie…

Details

Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung nach Rentenerhöhung?

Einkommensteuererklärung – Rentenerhöhung – Steuerberater – Steuerberatung – Holzwickede – Kamen – Lünen – Hagen – Dortmund Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung nach Rentenerhöhung? In Deutschland wohnhafte Personen haben jährlich eine Einkommensteuererklärung für das abgelaufene Kalenderjahr abzugeben, wenn ihr Gesamtbetrag der Einkünfte den Grundfreibetrag von 8.820 Euro für 2017 (bzw. 9.000 Euro für 2018) übersteigt…

Details

Berücksichtigung von Aufwendungen – Übungsleiter

Aufwendungen – Übungsleiter – Ausbilder – Erzieher – Betreuer Berücksichtigung von Aufwendungen eines Übungsleiters Einnahmen als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder aus künstlerischer Tätigkeit oder der Pflege alter, kranker oder behinderter Menschen sind bis zur Höhe von 2.400 Euro steuerfrei, wenn die Tätigkeit nebenberuflich und im Dienst oder Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts…

Details

Berufliche Nutzung einer im (Mit-)Eigentum des Ehepartners stehenden Wohnung

Berufliche Nutzung – Eigentum – Ehepartner – Wohnung Berufliche Nutzung einer im (Mit-)Eigentum des Ehepartners stehenden Wohnung Die Berücksichtigung von Abschreibungen und Schuldzinsen für eine betrieblich oder beruflich genutzte Immobilie ist grundsätzlich auch dann möglich, wenn der Nutzende nicht Eigentümer z.B. einer Wohnung ist; entscheidend ist vielmehr, dass er die Aufwendungen im beruflichen Interesse getragen…

Details

Vorschriften zur Wertermittlung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig

Vorschriften – Wertermittlung – Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig – Steuertipps – Steuerberater – Holzwickede – Kamen – Hagen – Lünen – Dortmund Vorschriften zur Wertermittlung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die derzeitigen Regelungen zur Einheitsbewertung von Grundvermögen in den„alten“ Bundesländern zumindest seit dem Jahr 2002 verfassungswidrig sind. Die Zugrundelegung…

Details

Aufbewahrungspflicht bei privaten Kapitalerträgen

Aufbewahrungspflicht bei privaten Kapitalerträgen – Steuerberatung – Holzwickede – Kamen – Dortmund – Hagen – Lünen Aufbewahrungspflicht bei privaten Kapitalerträgen Gewerbetreibende und andere Selbständige sind im Rahmen der Buchführungspflichten regelmäßig gesetzlich verpflichtet, Buchhaltungs undGeschäftsunterlagen aufzubewahren; es gilt eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (für Jahresabschlussunterlagen und Buchungsbelege) bzw. 6 Jahren für sonstige Unterlagen. Ausnahmsweise gelten Aufbewahrungspflichten…

Details

Verdeckte Gewinnausschüttung keine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung der Kapitalgesellschaft

Verdeckte Gewinnausschüttung – schenkungsteuerpflichtige – Zuwendung – Kapitalgesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung keine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung der Kapitalgesellschaft Zuwendungen unter Lebenden können der Schenkungsteuer unterworfen werden, wenn sie „freigebig“, d.h. insbesondere unentgeltlich, erfolgen (vgl. §7 Abs.1 ErbStG). Umstritten war bislang die Frage, ob eine freigebige Zuwendung auch insoweit vorliegen kann, als eine Kapitalgesellschaft (GmbH) ihrem Gesellschafter überhöhte Zahlungen…

Details

Berichtigung von Steuerbescheiden bei Übernahme elektronischer Daten

Berichtigung von Steuerbescheiden bei Übernahme elektronischer Daten – Steuerberater – Holzwickede – Dortmund – Hagen – Lünen – Kamen Berichtigung von Steuerbescheiden bei Übernahme elektronischer Daten Arbeitgeber, Banken, Rentenversicherungsträger und andere „Zahlstellen“ sind verpflichtet, den Finanzbehörden Angaben über die an ihre Arbeitnehmer, Anleger, Rentenempfänger usw. geleisteten Zahlungen elektronisch zu übermitteln. Dies gilt sinngemäß auch für…

Details

Erlass von Säumniszuschlägen für „pünktliche“ Steuerzahler

Erlass – Säumniszuschläge – pünktliche Steuerzahler Erlass von Säumniszuschlägen für „pünktliche“ Steuerzahler Werden Steuerzahlungen (z.B. für die Festsetzung bzw. Vorauszahlung von Einkommen- oder Körperschaftsteuer) nicht fristgemäß entrichtet, entstehen „automatisch“ – allein aufgrund des Zeitablaufs – Säumniszuschläge; diese betragen grundsätzlich 1% des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags für jeden angefangenen Monat. Erfolgt die Zahlung des Steuerbetrags durch Überweisung,…

Details

Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Steuerermäßigung – haushaltsnahe Dienstleistungen – Handwerkerleistungen Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen Für Aufwendungen im Zusammenhang mit Renovierungs-, Instandsetzungs- bzw. Modernisierungsarbeiten in einem privaten Haushalt oder der Pflege des dazugehörigen Grundstücks kann eine Steuerermäßigung in Form eines Abzugs von der Einkommensteuer in Anspruch genommen werden (siehe § 35a Abs. 2 und 3 EStG). Die Steuerermäßigung…

Details