Erbschaftsteuerbefreiung – Selbstnutzung durch Erben – umfangreichen Reparaturarbeiten

Erbschaftsteuerbefreiung für „Familienheim“: „Unverzügliche“ Selbstnutzung durch Erben bei umfangreichen Reparaturarbeiten. Die Vererbung einer vom Erblasser selbst genutzten Immobilie (Wohnung, Einfamilienhaus) an den überlebenden Ehepartner oder an Kinder steht steuerlich unter einem besonderen Schutz. Der Erwerb bleibt regelmäßig erbschaftsteuerfrei, wenn auch der Erbe das sog. Familienheim nach dem Tod des Erblassers für mindestens 10 Jahre selbst…

Details

Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen: Zuordnungsfrist

Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen: Zuordnungsfrist. Gegenstände, die sowohl für unternehmerische als auch für unternehmensfremde (private) Zwecke verwendet werden (sog. gemischt genutzte Gegenstände), können insgesamt der unternehmerischen Tätigkeit, entsprechend der tatsächlichen unternehmerischen Verwendung anteilig dem unternehmerischen Bereich oder in vollem Umfang dem nichtunternehmerischen (privaten) Bereich zugeordnet werden. Entsprechend der Zuordnung ist ein Vorsteuerabzug in voller…

Details

Berücksichtigung von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie.

Berücksichtigung von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie. Schuldzinsen können grundsätzlich insoweit als Werbungskosten berücksichtigt werden, als sie in wirtschaftlichem Zusammenhang mit einer Einkunftsart stehen. Entsprechendes gilt, wenn ein Gebäude, das mit einem Darlehen finanziert wurde, nicht nur selbst genutzt wird, sondern teilweise auch der Erzielung von Einkünften (z. B. durch Vermietung) dient. Eine Berücksichtigung der…

Details

Einkommensteuer-Erklärungen 2018: Abgabe bis Ende Februar 2020

Einkommensteuer-Erklärungen 2018: Abgabe bis Ende Februar 2020 TERMIN Erstmals für Einkommensteuer-Erklärungen 2018 gilt eine neue Abgabefrist: Entsprechende Erklärungen, die von Beratern erstellt werden, sind – von Vorabanforderungen abgesehen – regelmäßig bis zum letzten Februartag 2020 beim Finanzamt einzureichen. Zur Einhaltung dieser Frist ist darauf zu achten, dass sämtliche (ggf. noch ausstehenden) relevanten Unterlagen im Hinblick…

Details

Anscheinsbeweis bei betrieblicher Nutzung eines PKW

Anscheinsbeweis bei betrieblicher Nutzung eines PKW Regelmäßig wird davon ausgegangen, dass betriebliche PKW auch privat genutzt werden. Für die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs durch den Unternehmer hat dieser insoweit eine Nutzungsentnahme zu versteuern, die in der Regel nach der 1 %-Regelung ermittelt wird. Der sog. Anscheinsbeweis – bei dem davon ausgegangen wird, dass der…

Details

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung Durch ein neues Forschungszulagengesetz sollen Forschung und Entwicklung steuerlich gefördert werden. Ziel ist es, dass auch kleine und mittelgroße Unternehmen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhen und dadurch den Unternehmensstandort Deutschland stärken. Begünstigt sind insbesondere einkommen- bzw. körperschaftsteuerpflichtige Unternehmen, die sich in der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und/oder…

Details

Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn

“Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn …“ Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Arbeitslohn erleichtert Viele Möglichkeiten, bestimmte Leistungen an den Arbeitnehmer steuerfrei zu zahlen oder die Besteuerung durch Lohnsteuerpauschalierung zu übernehmen, setzen voraus, dass diese Leistungen „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden“. Diese Voraussetzung ist nach bisheriger Auffassung nicht gegeben, wenn eine zweckbestimmte Leistung unter…

Details

Verbilligte Überlassung einer Wohnung

Verbilligte Überlassung (Vermietung) einer Wohnung. Vermietung einer Wohnung Bei Vermietung einer Wohnung z. B. an Kinder, Eltern oder Geschwister zu Wohnzwecken ist darauf zu achten, dass der Mietvertrag dem zwischen Fremden Üblichen entspricht und der Vertrag auch tatsächlich so vollzogen wird (z. B. durch regelmäßige Mietzahlungen und Nebenkostenabrechnungen). Ist dies nicht der Fall, wird das…

Details

Fristverlängerung bei Umstellung von Registrierkassen

Fristverlängerung bei Umstellung von Registrierkassen Registrierkassen Grundsätzlich müssen ab dem 1. Januar 2020 alle (älteren) elektronischen Registrierkassen über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen verfügen. Da eine entsprechende Einrichtung aber derzeit noch nicht flächendeckend auf dem Markt verfügbar ist, wird die Umstellungsfrist bis zum 30. September 2020 verlängert. Für Kassen,…

Details

Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer

Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer. Umzugskostenerstattung Bisher war unklar, ob ein Unternehmer aus Umzugskosten, die er seinem Arbeitnehmer erstattet, den Vorsteuerabzug geltend machen kann. Ein Finanzgericht hatte dies für möglich angesehen. Diese Auffassung hat nun der Bundesfinanzhof grundsätzlich bestätigt und den Vorsteuerabzug aus Rechnungen eines vom Arbeitgeber beauftragten Maklers für die Vermittlung von Wohnungen für…

Details

Mindestlohn ab 1. Januar 2020: 9,35 Euro

Mindestlohn Ab 1. Januar 2020: 9,35 Euro Die Mindestlohn-Kommission (paritätisch besetzt aus Vertretern von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften) hat beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn von bisher 9,19 Euro auf 9,35 Euro je Zeitstunde anzuheben. Durch eine entsprechende Rechtsverordnung ist diese Anhebung rechtsverbindlich. Bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (sog. Minijobs) ist ab 2020 zu beachten, dass infolge der Anhebung des…

Details