Steuerfreie Zuschüsse für Fahrten im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr

Steuerfreie Zuschüsse für Fahrten im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr Seit 1. Januar 2019 sind Zuschüsse des Arbeitgebers für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr (ohne Luftverkehr) zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (1. Alternative) sowie für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (2. Alternative) nach § 3 Nr. 15 EStG lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, wenn sie zusätzlich zum ohnehin…

Details

Sonderausgaben, Überweisung, Girocard, Kreditkarte, Scheckzahlung

Sonderausgaben 2019 Bestimmte Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten bei den einzelnen Einkunftsarten sind, können als Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden. Sie wirken sich zum Teil unbegrenzt, meistens jedoch nur begrenzt aus (siehe Anlage im kompletten Informationsbrief 10/2019, kostenfrei erhältlich als download). Sonderausgaben, die für das Kalenderjahr 2019 berücksichtigt werden sollen, sind regelmäßig…

Details

Mindern Kosten für eine Garage den steuerpflichtigen Nutzungswert bei PKW-Überlassung?

Mindern Kosten für eine Garage den steuerpflichtigen Nutzungswert bei PKW-Überlassung? Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen betrieblichen PKW auch zur privaten Nutzung, wird regelmäßig ein nach der sog. 1 %-Regelung ermittelter geldwerter Vorteil dem lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn des Arbeitnehmers hinzugerechnet. Vom Arbeitnehmer gezahlte pauschale oder individuelle Nutzungsentgelte (z. B. für Kraftstoff, Versicherung oder Fahrzeugpflege)…

Details

Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten

Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten In Deutschland ansässige Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind und im Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit im Ausland Vorsteuerbeträge entrichtet haben (z. B. anlässlich einer Geschäftsreise oder als Aussteller bei einer Messe), können diese regelmäßig in einem besonderen Verfahren vergütet bekommen. Das Vergütungsverfahren ist grundsätzlich für Unternehmer vorgesehen, die in…

Details

Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer

Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer Umzugskosten und Werbungskosten Hinsichtlich der Einkommen- und Lohnsteuer ist eindeutig geregelt, in welchem Umfang der Arbeitnehmer die Aufwendungen für einen berufsbedingten Umzug als Werbungskosten abziehen bzw. der Arbeitgeber entsprechende Aufwendungen steuerfrei erstatten darf. Ungeklärt ist dagegen die umsatzsteuerliche Behandlung bei Erstattung bzw. Übernahme von Umzugskosten durch den Arbeitgeber. Denkbar ist,…

Details

Keine vorweggenommenen Werbungskosten des Nießbrauchers für ein Grundstück

Keine vorweggenommenen Werbungskosten des Nießbrauchers für ein Grundstück Werbungskosten – wenn noch keine Einkünfte entfallen Grundsätzlich können Aufwendungen bereits dann als Werbungskosten abgezogen werden, wenn noch keine Einkünfte anfallen. Voraussetzung für die Berücksichtigung als vorweggenommene Werbungskosten ist allerdings ein hinreichender sachlicher und zeitlicher Zusammenhang mit den späteren Einnahmen.   Grundstück als Werbungskosten abziehen? In diesem…

Details

Übernahme der Kosten für die Heimunterbringung eines Elternteils

Übernahme der Kosten für die Heimunterbringung eines Elternteils Heimunterbringung – Heimkosten stellen Unterhaltsaufwendungen dar. Oftmals reichen die finanziellen Mittel der Eltern für eine Heimunterbringung nicht aus und die Kinder kommen für die (restlichen) Heimkosten auf. Die für die Eltern getragenen Aufwendungen können sich bei den Kindern ggf. steuermindernd auswirken. Die Kosten stellen grundsätzlich Unterhaltsaufwendungen im…

Details

Reisekosten: Behandlung von Fahrtkosten bei bestimmten Berufsgruppen

Reisekosten: Behandlung von Fahrtkosten bei bestimmten Berufsgruppen. Für Fahrten (Wege) zwischen Wohnung und der „ersten Tätigkeitsstätte“ kann eine Entfernungspauschale von 0,30 Euro pro Entfernungskilometer als Werbungskosten abgezogen werden; die Entfernungspauschale gilt unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel. Für Fahrten zu anderen (auswärtigen) Tätigkeitsstätten können die tatsächlich entstandenen Fahrtkosten als Reisekosten angesetzt werden; bei Benutzung eines PKW kommt…

Details

Nachzahlungen von Überstundenvergütungen

Nachzahlungen von Überstundenvergütungen als steuerbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeit. Treffen laufende Einkünfte mit außerordentlichen, nicht regelmäßig erzielbaren Einkünften (z. B. Entschädigungen oder Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten) in einem Kalenderjahr zusammen, kann dies aufgrund des progressiven Steuertarifs zu Mehrbelastungen führen. Werden die außerordentlichen Einkünfte zusammengeballt in einem Jahr ausgezahlt, kommt regelmäßig eine Versteuerung nach der sog.…

Details

Geplante Gesetzesänderungen im Bereich der Umsatzsteuer

Geplante Gesetzesänderungen im Bereich der Umsatzsteuer. Nach dem Gesetzentwurf zu einem sog. Jahressteuergesetz 2019 sind nebeneinkommensteuerlichen Regelungen (siehe hierzu Nr. 4) auch umsatzsteuerliche Änderungen geplant. Die Regelungen enthalten insbesondere zwingend notwendige Anpassungen an das EU-Recht und an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Relativ zeitnah, d. h. am Tag nach der Verkündung des Gesetzes, sollen z.…

Details

Entschädigung bzw. Einmalentschädigung für Dienstbarkeit bei Betriebsgrundstücken

Entschädigung bzw. Einmalentschädigung für Dienstbarkeit bei Betriebsgrundstücken Für die Versorgung mit Strom, Wasser, Gas oder Fernwärme sowie die Entsorgung von Abwasser ist es teilweise erforderlich, dass Leitungen über private bzw. betriebliche Grundstücke geführt werden. Diese Nutzung wird in der Regel durch Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit ins Grundbuch gegen Einmalentschädigung gesichert. Der Bundesfinanzhof hat im…

Details