Corona-Krise-Weitere Verlängerung von Stundungen und Anpassung von Vorauszahlungen
Corona-Krise Weitere Verlängerung von Stundungen und Anpassung von Vorauszahlungen Unternehmer und Privatpersonen, die von der Corona-Krise unmittelbar und nicht…
Was bietet Ihnen unserer Informationsbrief bzw. das neue Kanzleimagazin?
• zuverlässige Informationen aus dem Steuerrecht
• verständlich und nutzbringend auch für steuerliche Laien
• sorgfältig recherchierte Fußnoten (im vollständigen Informationsbrief enthalten)
• wichtige Themen, Fristen usw.
• Hinweise auf aktuelle Gesetzesänderungen, Rechtsprechungen, Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht
• Sonderinformationen zu speziellen Themen
Sie haben hier im Downloadbereich nun zwei kostenlose Alternativen um sich regelmäßig zu informieren:
• ohne Registrierung – den aktuellen Informationsbrief am Ende des jeweiligen Monats lesen
• mit Registrierung – den jeweils aktuellen Informationsbrief am Monatsanfang per E-Mail erhalten
Bequem per E-Mail. Zur Anmeldung einfach Ihre E-Mailadresse eingeben und schon bekommen Sie die aktuellste Version unseres Kanzleimagazins zugesandt. Weitere Registrierungsdaten sind hierfür nicht erforderlich.
03+04/2023 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
erscheint an dieser Stelle zum Ende des Monats Januar.
Bei Registrierung erhalten Sie diesen immer zum Anfang eines jeden Monats per E-Mail.
02/2023 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
01/2023 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
12/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
11/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
10/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
09/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
08/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
07/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
06/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
05/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
04/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
03/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
02/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
01/2022 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
12/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
11/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
10/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
09/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
08/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
07/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
06/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
05/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
04/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
03/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
02/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
01/2021 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
12/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
11/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
10/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
09/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
08/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
07/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
06/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
05/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
04/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
02/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
01/2020 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
12/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
11/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
10/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
09/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
08/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
07/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
06/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
05/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
04/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
03/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
02/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
01/2019 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
12/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
11/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
10/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
09/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
08/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
07/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
06/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
05/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
04/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
03/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
02/2018 – Informationsbrief für unsere Mandanten,
zur Ansicht bzw. download auf den Button klicken.
Corona-Krise Weitere Verlängerung von Stundungen und Anpassung von Vorauszahlungen Unternehmer und Privatpersonen, die von der Corona-Krise unmittelbar und nicht…
Für Computerhardware und Computersoftware nur noch ein Jahr betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer Nach einem neuen Schreiben des Bundesfinanzministeriums kann für „Computerhardware“ sowie…
Umsatzsteuer-Satz in der Gastronomie – Kinderbonus – Verlustrücktrag Durch das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz sind folgende Maßnahmen verabschiedet worden: In der Gastronomie…
Erweiterung der Corona-Hilfen: Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 – Verlängerung von Stundungsmöglichkeiten! Abgabefrist Steuererklärungen 2019. Das Bundesfinanzministerium hat mitgeteilt, dass die…
Termin bis 15.02.2021! Für alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, die über den Jahreswechsel hinaus beschäftigt werden, müssen Arbeitgeber regelmäßig eine Jahresmeldung an…
Termin! Bis Ende Februar 2021 hat der Arbeitgeber nach den Eintragungen im Lohnkonto die Lohnsteuerbescheinigung 2020 elektronisch zu erstellen und…
Rentenerhöhung 2021, zur Anpassung der Ost- Renten in vollem Umfang steuerpflichtig. Der steuerfreie Teil der (gesetzlichen) Altersrenten ist abhängig vom…
Pendlerpauschale und Mobilitätsprämie ab 2021 Entfernungspauschale Die Aufwendungen für Wege zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte sind unabhängig vom…
Corona-Krise Termine zum Jahresende Im Hinblick auf die steuerlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ist zum Jahresende insbesondere Folgendes…
Corona-Krise Das Homeoffice als „häusliches” Arbeitszimmer“? Während der Corona-Krise arbeiten Mitarbeiter vermehrt im sog. Homeoffice. In diesem Zusammenhang stellt sich…
Der Arbeitgeber kann die einem Arbeitnehmer bei einem beruflich veranlassten Wohnungswechsel entstandenen Umzugskosten regelmäßig lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei erstatten. Im Hinblick…
Bescheinigung des Fachunternehmens. Für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten bzw. unentgeltlich zu Wohnzwecken z. B. an Angehörige überlassenen…
Schuldzinsen bei teilweiser Veräußerung eines Gebäudes Schuldzinsen, die im Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung eines teils vermieteten und teils…
Corona-Krise: Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket beschlossen Die Bundesregierung hat umfangreiche Konjunkturmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise beschlossen, darunter u. a. auch folgende…
Zuwendungen an von der Corona-Krise betroffene Personen Zur Abmilderung von wirtschaftlichen Belastungen aufgrund der Corona-Krise hat die Finanzverwaltung weitere Maßnahmen…
Doppelte Haushaltsführung eines Alleinstehenden – Beteiligung am „Familienhaushalt“ Der steuerliche Abzug von Mehraufwendungen für eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung setzt…
Nutzung eines Arbeitszimmers bei Miteigentum des Ehepartners. Die Berücksichtigung von Abschreibungen und Schuldzinsen für ein Gebäude oder eine Wohnung kann…
Nutzung des Dienstwagen bei Homeoffice. Wird einem Arbeitnehmer ein betrieblicher PKW auch zur Nutzung für private Zwecke überlassen, ist regelmäßig…
Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung. Wird eine Immobilie innerhalb von 10 Jahren nach dem…
Corona-Krise: Weitere steuerliche Maßnahmen Pauschalierte Herabsetzung bereits geleisteter Vorauszahlungen für 2019 Von der Corona-Krise negativ betroffene Unternehmer, Gesellschaften und Selbständige…
Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen Für Aufwendungen im Zusammenhang mit Erhaltungs-, Renovierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten in einem im EU-/EWR-Raum…
Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus Durch das Coronavirus sind bereits beträchtliche wirtschaftliche Schäden entstanden. Die Finanzverwaltung will den…
Erbschaftsteuerbefreiung für „Familienheim“: „Unverzügliche“ Selbstnutzung durch Erben bei umfangreichen Reparaturarbeiten. Die Vererbung einer vom Erblasser selbst genutzten Immobilie (Wohnung, Einfamilienhaus)…
Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen: Zuordnungsfrist. Gegenstände, die sowohl für unternehmerische als auch für unternehmensfremde (private) Zwecke verwendet werden (sog.…
Berücksichtigung von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie. Schuldzinsen können grundsätzlich insoweit als Werbungskosten berücksichtigt werden, als sie in wirtschaftlichem Zusammenhang…
Einkommensteuer-Erklärungen 2018: Abgabe bis Ende Februar 2020 TERMIN Erstmals für Einkommensteuer-Erklärungen 2018 gilt eine neue Abgabefrist: Entsprechende Erklärungen, die von…
Anscheinsbeweis bei betrieblicher Nutzung eines PKW Regelmäßig wird davon ausgegangen, dass betriebliche PKW auch privat genutzt werden. Für die private…
Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung Durch ein neues Forschungszulagengesetz sollen Forschung und Entwicklung steuerlich gefördert werden. Ziel ist es,…
“Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn …“ Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Arbeitslohn erleichtert Viele Möglichkeiten, bestimmte Leistungen an den Arbeitnehmer…
Verbilligte Überlassung (Vermietung) einer Wohnung. Vermietung einer Wohnung Bei Vermietung einer Wohnung z. B. an Kinder, Eltern oder Geschwister zu…
Fristverlängerung bei Umstellung von Registrierkassen Registrierkassen Grundsätzlich müssen ab dem 1. Januar 2020 alle (älteren) elektronischen Registrierkassen über eine zertifizierte…
Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer. Umzugskostenerstattung Bisher war unklar, ob ein Unternehmer aus Umzugskosten, die er seinem Arbeitnehmer erstattet, den…
Mindestlohn Ab 1. Januar 2020: 9,35 Euro Die Mindestlohn-Kommission (paritätisch besetzt aus Vertretern von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften) hat beschlossen, den…
Sachbezugswerte 2020 (Verpflegung, Mahlzeiten, Kantine, freie Unterkunft) Für Lohnsteuer und Sozialversicherung Erhalten Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber Sachbezüge (z. B. freie…
Lohnsteuerermäßigung – Freibetrag. Freibetrag beim Lohnsteuerabzug Erhöhte Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können bei Arbeitnehmern bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden.…
Grundstücksenteignung kein privates Veräußerungsgeschäft. Private Grundstücke, Gebäude, Wohnungen usw., die innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung veräußert werden, unterliegen mit…
Unbelegten Brötchen und einem Heißgetränk im Betrieb keine „Mahlzeit“. Zum lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn eines Arbeitnehmers gehören – neben dem…
Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel. Bei nichtbilanzierenden Steuerzahlern mit Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) oder bei Vermietungs-…
Abgabetermine 2019 und Hinweise zum Jahresende. Abgabetermin – Einkommensteuer – Erklärung Selbständige, Vermieter, Rentenbezieher oder Arbeitnehmer, die zur Abgabe von…
Häusliches Arbeitszimmer: Berücksichtigung von Kosten für Renovierung der Wohnung Was ist ein häusliches Arbeitszimmer? Wird ein Raum in einer Privatwohnung…
Kindergeld: Weiterführende Ausbildung und (Vollzeit-)Erwerbstätigkeit Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung bzw. eines Studiums ist die steuerliche Berücksichtigung von volljährigen, unter…
Zeitwertkonten-Modell bei (Gesellschafter-) Geschäftsführer einer GmbH Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer, dass künftig fällig werdender Arbeitslohn nicht sofort ausbezahlt, sondern gutgeschrieben…
Solidaritätszuschlag ab 2021, teilweise Abschaffung geplant. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur teilweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags vorgelegt. Danach soll ab…
Erbfall: Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim Der Übergang einer selbstgenutzten Wohnung (Familienheim) im Erbfall auf den überlebenden Ehepartner oder auf ein…
Steuerfreie Zuschüsse für Fahrten im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr Seit 1. Januar 2019 sind Zuschüsse des Arbeitgebers für Fahrten mit…
Sonderausgaben 2019 Bestimmte Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten bei den einzelnen Einkunftsarten sind, können als Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der…
Mindern Kosten für eine Garage den steuerpflichtigen Nutzungswert bei PKW-Überlassung? Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen betrieblichen PKW auch zur…
Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten In Deutschland ansässige Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind und im Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen…
Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer Umzugskosten und Werbungskosten Hinsichtlich der Einkommen- und Lohnsteuer ist eindeutig geregelt, in welchem Umfang der…
Keine vorweggenommenen Werbungskosten des Nießbrauchers für ein Grundstück Werbungskosten – wenn noch keine Einkünfte entfallen Grundsätzlich können Aufwendungen bereits dann…
Übernahme der Kosten für die Heimunterbringung eines Elternteils Heimunterbringung – Heimkosten stellen Unterhaltsaufwendungen dar. Oftmals reichen die finanziellen Mittel der…
Reisekosten: Behandlung von Fahrtkosten bei bestimmten Berufsgruppen. Für Fahrten (Wege) zwischen Wohnung und der „ersten Tätigkeitsstätte“ kann eine Entfernungspauschale von…
Nachzahlungen von Überstundenvergütungen als steuerbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeit. Treffen laufende Einkünfte mit außerordentlichen, nicht regelmäßig erzielbaren Einkünften (z. B.…
Geplante Gesetzesänderungen im Bereich der Umsatzsteuer. Nach dem Gesetzentwurf zu einem sog. Jahressteuergesetz 2019 sind nebeneinkommensteuerlichen Regelungen (siehe hierzu Nr.…
Entschädigung bzw. Einmalentschädigung für Dienstbarkeit bei Betriebsgrundstücken Für die Versorgung mit Strom, Wasser, Gas oder Fernwärme sowie die Entsorgung von…
Förderung der Elektromobilität und weitere einkommensteuerliche Änderungen geplant Im Rahmen des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität…
Doppelte Haushaltsführung und deren Aufwendungen Steuerliche Definition – doppelte Haushaltsführung? Wird neben dem eigenen Hausstand am Wohnort eine weitere Wohnung…
Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus Förderung, Sonderabschreibungen des Mietwohnungsneubaus Der Bundesrat hat dem „Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus“ zugestimmt. Danach…
Bewirtungsaufwendungen – Nachholung von Angaben Bewirtungsaufwendungen keine Betriebsausgaben wenn… Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass dürfen nach…
Erlass von Säumniszuschlägen für “pünktliche“ Zahler. Wann entsteht ein Säumniszuschlag und wie berechnet sich die Höhe? Werden Steuerzahlungen (z. B.…
Pflegeheim – Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung von Angehörigen Krankheitsbedingte Unterbringung und altersbedingte Heimunterbringung (Pflegeheim). Während Aufwendungen für die altersbedingte…
Homeoffice oder Arbeitszimmer, Zahlungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Homeoffice nur wenn im Mittelpunkt des gesamten beruflichen Tätigkeit. Nutzt ein…
Sonderausgabenabzug der Eltern für Vorsorgeaufwendungen des Kindes. Selbst getragene Beiträge zur Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung können regelmäßig in voller Höhe als…
Abo für Pay-TV als Werbungskosten, Sky-Bundesliga-Abo. Was sind Werbungskosten? Nach § 9 EStG sind Werbungskosten Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und…
Neue Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Verlusten aus Übungsleitertätigkeit bestätigt. Bis zur Höhe von 2.400 Euro im Jahr steuer- und sozialversicherungsfrei.…
Vorläufige Festsetzung von Steuerzinsen. Für Steuernachzahlungen bzw. -erstattungen im Zusammenhang mit der Festsetzung von Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer kommt…
Nachträgliche Anschaffungskosten bei Anteilen an Kapitalgesellschaften. Bei Veräußerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) im Privatvermögen ist der…
Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittländern (Nicht-EU-Staaten). In Deutschland ansässige Unternehmer bzw. Unternehmen, die ausländische Leistungen in einem Nicht-EU-Staat (Drittländern)…
Privates Veräußerungsgeschäft bei kurzzeitiger Fremdvermietung einer Wohnung. Liegen zwischen Kauf und Verkauf eines Grundstücks nicht mehr als zehn Jahre, kann…
Ausgleich von Totalverlusten bei Wertpapieren. Wertveränderungen bei Gegenständen des Privatvermögens bleiben steuerlich grundsätzlich unberücksichtigt. Eine Ausnahme gilt für sog. private…
Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung sind zunehmend von Bedeutung, weil sie gesundheitlichen Belastungen bzw. Erkrankungen…
Neuregelung bei „Midi-Jobs“ ab 1. Juli 2019 Ab 1. Juli 2019 werden die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung bei sog. „Midi-Jobs“ gesenkt;…
Gewerbesteuer, erweiterte Kürzung für Grundbesitzunternehmen. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung von zum Betriebsvermögen eines Gewerbebetriebs gehörenden Grundstücken mit Grundsteuer und Gewerbesteuer…
Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Für Aufwendungen im Zusammenhang mit Erhaltungs-, Renovierungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten in einem im EU-/EWR-Raum…
Vorsteuerabzug bei „verlorenen“ Anzahlungen. Die Umsatzsteuer (Vorsteuerabzug folgend) entsteht im Regelfall mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt…
Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung? Aufwendungen im Zusammenhang mit der Führung eines privaten Rechtsstreits können regelmäßig nicht im Rahmen der außergewöhnlichen…
Gartenfest mit Geschäftsfreunden. Betriebsausgaben für Gartenfest mit Geschäftsfreunden – gemischte Veranlassung. Der Betriebsausgabenabzug für Veranstaltungen (Gartenfest) mit Geschäftsfreunden kann ganz…
Sonderausgabenabzug bei Spendenauflage? Eine Voraussetzung für den Abzug von Aufwendungen als Sonderausgaben ist, dass der Leistende durch die Zahlung wirtschaftlich…
Kindergeld Weiterführende Ausbildung und Erwerbstätigkeit – Kindergeld. Für die Zahlung von Kindergeld und die steuerliche Berücksichtigung von volljährigen, unter 25-jährigen…
Private Kapitalerträge in der Einkommensteuererklärung 2018. Die Besteuerung von privaten Kapitalerträgen ist grundsätzlich durch einen Kapitalertragsteuerabzug in Höhe von 25…
Zuschüsse, für Mahlzeiten des Arbeitnehmers. Zuschüsse für unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten, die Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber erhalten, sind regelmäßig lohnsteuer-…
Abriss bzw. Abbruch eines Gebäudes. Unentgeltlicher Erwerb eines Grundstücks. Ist die Nutzung eines zur Einkunftserzielung eingesetzten Gebäudes nicht mehr wirtschaftlich…
Betriebliche Altersversorgung verbesserte Förderung. Arbeitgeberzuschuss ab 2019. Für die betriebliche Altersversorgung ist die steuerliche Förderung seit 2018 verbessert worden: Beiträge…
Unentgeltliche PKW-Nutzung durch den Ehepartner als Entlohnung für geringfügige Beschäftigung Für die private Nutzung eines betrieblichen PKW durch einen Arbeitnehmer…
Mindestnutzung weiterhin anzuwenden Umsatzsteuerliche Zuordnung von gemischt genutzten Gegenständen zum Unternehmen Gegenstände, die teilweise unternehmerisch und teilweise zu privaten Zwecken…
Grundsteuererlass Wegen Ertragsminderung Ein Grundsteuererlass wegen einer Ertragsminderung bei bebauten Grundstücken kommt nicht nur bei außergewöhnlichen und vorübergehenden Umständen in…
Begünstigung „Öffentlicher Verkehrsmittel“ auch für Taxis Für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gelten steuerliche Vergünstigungen hinsichtlich des Abzugs der tatsächlichen Kosten…
Geschäftsveräußerung: Erwerb des Inventars und Anmietung der Immobilie Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Bei…
Schuldzinsenabzug bei Überentnahmen – Anwendung durch Finanzverwaltung Nach § 4 Abs. 4a EStG sind betriebliche Schuldzinsen grundsätzlich insoweit nicht abzugsfähig,…
Arbeitslohn Rabatt von dritter Seite Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören auch andere Bezüge oder Vorteile, die einem Arbeitnehmer…
Gesellschaftereinlage als Finanzierungshilfe für Kapitalgesellschaften.
Onlinehandel Umsatzsteuerbescheinigung Durch das „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher…
Neue Abgabefristen für Steuererklärungen ab 2018. Und neue Regelungen für Verspätungszuschläge. Für diejenigen, die eine Steuererklärung abzugeben haben, gelten ab…
Dauerfristverlängerung Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2019 Unternehmer, die ihre Umsatzsteuer-Voranmeldungen monatlich übermitteln, können die Fristverlängerung für 2019 in Anspruch nehmen, wenn sie…
Statt „Gleitzone“ ab Juli… 2019 neuer „Übergangsbereich“ bis 1.300 Euro. Die bisherige Gleitzone, in der Beschäftigte mit einem Monatslohn…
Nutzung des betrieblichen PKW. Betrifft Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb. Wird ein betrieblicher PKW durch den Unternehmer auch für Privatfahrten…
Nachzahlungszinsen verfassungswidrig? Erhebung ausgesetzt Steuernachzahlungen bei der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sind zu verzinsen; die Verzinsung beginnt regelmäßig nach…
Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen Für Buchhaltungsunterlagengelten bestimmte Aufbewahrungsfristen (vgl. § 147 AO). Im Jahresabschluss kann ggf. für die zukünftigen Kosten der…
Finanzverwaltung akzeptiert Erleichterungen bei Angabe der Anschrift in Rechnungen durch BFH-Rechtsprechung Finanzverwaltung akzeptiert Erleichterungen bei Angabe der Anschrift in Rechnungen…
Frist – Lohnsteuerbescheinigungen 2018 Lohnsteuerbescheinigungen 2018 Bis Ende Februar 2019 hat der Arbeitgeber nach den Eintragungen im Lohnkonto die Lohnsteuerbescheinigung…
Stellenanzeige Steuerfachkraft (m/w/d) Jobs & Karriere Mit Ihnen zusammen die Zukunft gestalten! … Sind Sie unsere Verstärkung? Denn wir…
Frist – Jahresmeldungen – Sozialversicherung – 15. Februar Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar Für alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer,…
Private PKW-Nutzung – Kostendeckelung Private PKW-Nutzung: Kostendeckelung Nutzt ein Unternehmer einen betrieblichen PKW auch für private Zwecke, hat er insoweit…
Zinsen – Finanzierung – Gesellschafter-Darlehens – Kapitaleinkünfte Zinsen zur Finanzierung eines Gesellschafter-Darlehens bei den Kapitaleinkünften Grundsätzlich können Aufwendungen im Zusammenhang…
Zusätzliche steuerfreie Arbeitgeberleistungen ab 2019 Zusätzliche steuerfreie Arbeitgeberleistungen ab 2019 Im Rahmen einer Gesetzesänderung sind Verbesserungen bei Arbeitgeberleistungen im Zusammenhang…
Sachbezugswerte – 2019 – Lohnsteuer – Sozialversicherung Sachbezugswerte 2019 für Lohnsteuer und Sozialversicherung Erhalten Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber Sachbezüge (z.…
Umsatzsteuer – Vorauszahlungen – wiederkehrende – Ausgaben Umsatzsteuer-Vorauszahlungen als regelmäßig wiederkehrende Ausgaben Einnahmen und Ausgaben werden bei Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung…
Verbilligte Überlassung einer Wohnung Verbilligte Überlassung einer Wohnung Bei Vermietung einer Wohnung an Angehörige wie z. B. Kinder, Eltern oder…
Zuwendungen – Betriebsveranstaltungen – kein Arbeitslohn – Absage – Arbeitnehmern Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen – Kein Arbeitslohn bei Absage von Arbeitnehmern…
Festsetzung – Steuerzinsen – nicht verfassungsgemäß Festsetzung von Steuerzinsen nicht verfassungsgemäß Erstattungen bzw. Nachzahlungen im Zusammenhang mit der Festsetzung von…
Überspannung – privates Grundstück – Hochspannungsleitung Überspannung eines privaten Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung Im Rahmen des Stromnetzausbaus ist es erforderlich,…
Vorsorgeaufwendungen – unterhaltsberechtigtes Kind Vorsorgeaufwendungen für unterhaltsberechtigtes Kind Neben eigenen Vorsorgeaufwendungen, wie Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung, können Eltern auch…
Mindestlohn – 01.01.2019 – 9,19 Euro Mindestlohn ab 1. Januar 2019: 9,19 Euro Die Mindestlohn-Kommission (paritätisch besetzt aus Vertretern von…
Gesetzliche Krankenkassen – Wahltarife – mit Selbstbehalt Gesetzliche Krankenkassen: Wahltarife mit Selbstbehalt Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Möglichkeit, ihren Versicherten…
Inventur – Hinweise – 2018 – Teil II Inventur-Hinweise 2018 – Teil II 4) Bewegliches Anlagevermögen 4.1 In das Bestandsverzeichnis…
Inventur – Hinweise – 2018 – Teil I Inventur-Hinweise 2018 – Teil I 1) Erstellung des Inventars Voraussetzung für die…
Inventur – Ende – Wirtschaftsjahres Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres Die Verpflichtung zur Inventur ergibt sich aus den §§ 240…
Allgemeine Steuerzahlungstermine – Dezember 2018 Allgemeine Steuerzahlungstermine im Dezember 2018 Allgemeine Steuerzahlungstermine im Dezember 2018: Fälligkeit: 10.12.18, Ende der Schonfrist…
Lohnsteuer-Ermäßigung Lohnsteuer-Ermäßigung Freibetrag beim Lohnsteuerabzug Erhöhte Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können bei Arbeitnehmern bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden. Die…
Unbefristete Weitergeltung – höheren Zeitgrenzen – kurzfristig Beschäftigte Unbefristete Weitergeltung der höheren Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte Nach einem aktuellen Gesetzentwurf…
Zusatzkrankenversicherungsschutz – Arbeitgeber – Bar- oder Sachlohn? Zusatzkrankenversicherungsschutz durch den Arbeitgeber als Bar- oder Sachlohn? Schließt ein Arbeitgeber als Versicherungsnehmer…
Bewertung – Sachbezügen – Einbeziehung – Versandkosten – 44 Euro-Freigrenze Bewertung von Sachbezügen – Einbeziehung der Versandkosten in die 44…
Ermäßigte Besteuerung – Abfindung – Auflösungsvertrag Ermäßigte Besteuerung einer Abfindung bei Auflösungsvertrag Bei Entlassungsentschädigungen handelt es sich meistens um Ersatz…
Begrenzt – abziehbare Sonderausgaben – Teil II Begrenzt abziehbare Sonderausgaben – Teil II 2.1 Unterhaltsleistungen (§ 10 Abs. 1a Nr.…
Unbegrenzt – abziehbare Sonderausgaben – Teil I Unbegrenzt abziehbare Sonderausgaben – Teil I 1.1 Versorgungsleistungen (§ 10 Abs. 1a Nr.…
Förderung – Mietwohnungsneubaus Förderung des Mietwohnungsneubaus Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vorgelegt. Danach…
Baukindergeld – „Erstjahr“ – spätestens bis zum 31. Dezember 2018 beantragen Baukindergeld im „Erstjahr“ spätestens bis zum 31. Dezember 2018…
Sonderausgaben 2018 Sonderausgaben 2018 Bestimmte Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten bei den einzelnen Einkunftsarten sind, können als Sonderausgaben vom…
Allgemein – Steuerzahlungstermine – November – 2018 Allgemeine Steuerzahlungstermine im November Fälligkeit Mo. 12.11.18 Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Umsatzsteuer Ende der…
Steuertermine – Hinweise – Jahresende 2018 – Unternehmen – Teil III Steuertermine – Hinweise – Jahresende 2018 – Unternehmen -…
Steuertermine – Hinweise – Jahresende 2018 – Unternehmen – Teil II Steuertermine – Hinweise – Jahresende 2018 – Unternehmen -…
Steuertermine – Hinweise – Jahresende 2018 – Unternehmen – Teil I Steuertermine und Hinweise zum Jahresende 2018 für Unternehmen, Teil…
Steuerliche Termine – Hinweise – Jahresende 2018 – für Arbeitnehmer Steuerliche Termine und Hinweise zum Jahresende 2018 für Arbeitnehmer Antrags-…
Unterhaltsaufwendungen – anteilige Kürzung – „gelegentlichen“ Zahlungen Unterhaltsaufwendungen: Anteilige Kürzung bei „gelegentlichen“ Zahlungen Unterhaltsleistungen an gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen (z. B.…
Privater Verkauf – Eintrittskarten – steuerpflichtig? Privater Verkauf von Eintrittskarten steuerpflichtig? Der Verkauf von Eintrittskarten für ausverkaufte Konzert- oder Sportveranstaltungen…
Anschaffungsnahe Herstellungskosten – Wiederherstellung – zeitgemäßen Zustands Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Wiederherstellung eines zeitgemäßen Zustands Kosten für Instandhaltung und Renovierung, die innerhalb…
Erleichterungen – Vorsteuerabzug Erleichterungen beim Vorsteuerabzug Voraussetzung für den Vorsteuerabzug ist der Besitz einer ordnungsgemäßen Rechnung, die die Vorgaben der…
Befristete Erhöhung – Zeitgrenzen – kurzfristig Beschäftigte – läuft aus Befristete Erhöhung der Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte läuft aus Werden…
Steuertermine – Hinweise zum Jahresende 2018 Steuertermine und Hinweise zum Jahresende 2018 Selbständige, Vermieter, Rentenbezieher oder Arbeitnehmer, die zur Abgabe…
PKW-Nutzung – Begrenzung – Nutzungsentnahme – 1%-Regelung Begrenzung der Nutzungsentnahme bei 1%-Regelung, PKW-Nutzung. Wird ein betrieblicher PKW durch den Unternehmer…
Werbungskostenabzug – Vermietung – Homeoffice an den Arbeitgeber Werbungskostenabzug bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber Der volle Werbungskostenabzug für…
Verlustabzugsbeschränkung – Übernahme – Kapitalgesellschaften – wieder Anwendung der Sanierungsklausel Verlustabzugsbeschränkung bei Übernahme von Kapitalgesellschaften – Wieder Anwendung der Sanierungsklausel…
Abzugsverbot – Schuldzinsen – Bemessungsgrundlage Abzugsverbot für Schuldzinsen – Bemessungsgrundlage Nach § 4 Abs. 4a EStG sind betriebliche Schuldzinsen grundsätzlich…
Erstattung – Vorsteuerbeträgen – EU-Mitgliedstaaten Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten In Deutschland ansässige Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind und…
Steueränderungsgesetz – Gutscheine – Richtlinie Steueränderungsgesetz: Gutschein-Richtlinie Nach einem Steueränderungsgesetz soll die bisher schon weitestgehend angewendete europäische „Gutschein-Richtlinie“ in nationales…
Teileinkünfteverfahren – Tätigkeit – Tochtergesellschaft Teileinkünfteverfahren auch bei Tätigkeit für eine Tochtergesellschaft Die Steuerpflicht von privaten Kapitalerträgen ist regelmäßig durch…
Möblierungszuschlag – ortsüblicher Miete Möblierungszuschlag bei ortsüblicher Miete Befinden sich bei Beginn eines Mietverhältnisses Einrichtungsgegenstände in der vermieteten Wohnung, werden…
Kleinunternehmerregelung – Gebrauchtwarenhändler Kleinunternehmerregelung bei Gebrauchtwarenhändlern Nach der sog. Kleinunternehmerregelung wird die für Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr.…
Geringfügig beschäftigten Ehepartner – Überlassung – PKW – zulässig? Überlassung eines PKW an geringfügig beschäftigten Ehepartner zulässig? Für ein geringfügiges…
Angabe – Leistungszeitpunkt – Rechnung Angabe des Leistungszeitpunkts in einer Rechnung In § 14 Abs. 4 UStG ist gesetzlich vorgeschrieben,…
Gehaltsverzicht – Zusammenhang mit vorzeitigem Ruhestand – kein sofort zufließender Arbeitslohn Gehaltsverzicht im Zusammenhang mit vorzeitigem Ruhestand kein sofort zufließender…
Baukostenzuschuss – öffentliche Sammelnetze – keine Steuerermäßigung Baukostenzuschuss für öffentliche Sammelnetze: Keine Steuerermäßigung Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-,…
Aussetzung – Vollziehung – Verzinsung – Steuernachzahlungen – Anwendung durch die Finanzverwaltung Aussetzung der Vollziehung bei Verzinsung von Steuernachzahlungen: Anwendung…
„Spekulationssteuer“ – häusliches Arbeitszimmer? „Spekulationssteuer“ auch auf häusliches Arbeitszimmer? Private Grundstücke, Gebäude, Wohnungen etc., die gebaut bzw. erworben und danach…
Steuerliche Entlastung – für Familien – ab 2019 geplant Steuerliche Entlastung für Familien ab 2019 geplant Die Bundesregierung hat ein…
Grunderwerbsteuer – Kostenfaktor – Grundstückskäufe – Steuersätze Kostenfaktor Grunderwerbsteuer Früher galt bei Grundstückskäufen ein einheitlicher Grunderwerbsteuersatz von 3,5 % des…
Erbschaftsteuer – Wertpapiere – schädliches Verwaltungsvermögen Erbschaftsteuer: Wertpapiere als schädliches Verwaltungsvermögen Das derzeitige Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sieht eine besondere Begünstigung…
Paketzustelldienst – Übernahme – Verwarnungsgeldern – Arbeitslohn Paketzustelldienst: Übernahme von Verwarnungsgeldern kein Arbeitslohn? Verwarnungsgelder, Geldbußen usw. dürfen regelmäßig nicht als…
Verbilligte Nutzung – Fitnessstudios – Arbeitnehmer Verbilligte Nutzung von Fitnessstudios durch Arbeitnehmer Auch die Einräumung einer unentgeltlichen oder verbilligten Nutzung…
Renten – „alten“ Lebensversicherungen – steuerfrei – Sonderausgaben Renten aus „alten“ Lebensversicherungen steuerfrei – Sonderausgaben? Derzeit können Beiträge zu bestimmten…
Außergewöhnliche Belastungen – Nachweis beim Abzug von Krankheitskosten Nachweis beim Abzug von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen Sollen Krankheitskosten als außergewöhnliche…
Festsetzung – Nachzahlungszinsen – ab 2015 – nicht verfassungsgemäß Festsetzung von Nachzahlungszinsen ab 2015 nicht verfassungsgemäß Für Steuererstattungen bzw. -nachzahlungen…
Selbst getragene – Krankheitskosten – keine abzugsfähigen Sonderausgaben Selbst getragene Krankheitskosten keine abzugsfähigen Sonderausgaben Beiträge zu einer gesetzlichen oder privaten…
Erstattung – Vorsteuerbeträge – nicht-EU-Staaten Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittländern (Nicht-EU-Staaten) In Deutschland ansässige Unternehmer bzw. Unternehmen, die ausländische…
Veräußerung – unentgeltlich bestellten Erbbaurechts Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts nicht steuerpflichtig Ein Gewinn aus der Veräußerung eines privaten Grundstücks…
Übertragung – Freibetrags – Bertreuungsbedarf – Erziehungsbedarf – Ausbildungsbedarf Übertragung des Freibetrags für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf Neben dem Kinderfreibetrag…
Erbschaftsteuerbefreiung – Familienheim – Steuerberatung – Holzwickede – Kamen – Lünen – Hagen – Dortmund Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim: Auflassungsvormerkung kein…
Einkommensteuererklärung – Rentenerhöhung – Steuerberater – Steuerberatung – Holzwickede – Kamen – Lünen – Hagen – Dortmund Pflicht zur Abgabe…
Aufwendungen – Übungsleiter – Ausbilder – Erzieher – Betreuer Berücksichtigung von Aufwendungen eines Übungsleiters Einnahmen als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer…
Berufliche Nutzung – Eigentum – Ehepartner – Wohnung Berufliche Nutzung einer im (Mit-)Eigentum des Ehepartners stehenden Wohnung Die Berücksichtigung von…
Vorschriften – Wertermittlung – Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig – Steuertipps – Steuerberater – Holzwickede – Kamen – Hagen – Lünen…
Aufbewahrungspflicht bei privaten Kapitalerträgen – Steuerberatung – Holzwickede – Kamen – Dortmund – Hagen – Lünen Aufbewahrungspflicht bei privaten Kapitalerträgen…
Verdeckte Gewinnausschüttung – schenkungsteuerpflichtige – Zuwendung – Kapitalgesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung keine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung der Kapitalgesellschaft Zuwendungen unter Lebenden können der…
Berichtigung von Steuerbescheiden bei Übernahme elektronischer Daten – Steuerberater – Holzwickede – Dortmund – Hagen – Lünen – Kamen Berichtigung…
Erlass – Säumniszuschläge – pünktliche Steuerzahler Erlass von Säumniszuschlägen für „pünktliche“ Steuerzahler Werden Steuerzahlungen (z.B. für die Festsetzung bzw. Vorauszahlung…
Steuerermäßigung – haushaltsnahe Dienstleistungen – Handwerkerleistungen Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen Für Aufwendungen im Zusammenhang mit Renovierungs-, Instandsetzungs- bzw.…
Private Kapitalerträge – Einkommensteuererklärung 2017 – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen – Dortmund Private Kapitalerträge in…
Verzinsungen – Steuernachzahlungen – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen – Dortmund Verzinsung von Steuernachzahlungen verfassungsgemäß Steuernachzahlungen…
Handwerkerleistungen – Erschließungsbeiträge – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen – Dortmund Erschließungsbeiträge als Handwerkerleistungen? Für die…
Vorweggenommene Erbfolge: Steueroptimierung durch Vorbehaltsnießbrauch – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen – Dortmund Vorweggenommene Erbfolge: Steueroptimierung…
Folgen für den Erben – unrichtige Einkommensteuer-Erklärung durch Erblasser – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen -…
Fußballkarten für Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen – Dortmund Fußballkarten für Arbeitnehmer…
Aufbewahrung von Belegen – Einkommensteuer – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Aufbewahrung von Belegen zur Einkommensteuer-Erklärung…
Schönheitsreparaturen – Herstellungskosten – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Schönheitsreparaturen und selbständige Gebäudeteile Aufwendungen…
Kosten – heterologe künstliche Befruchtung – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Kosten für heterologe künstliche Befruchtung…
Gewinnausschüttungen – Günstigerprüfung – Fortbildung – Weiterbildung – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Gewinnausschüttungen einer GmbH…
Erstattungen des Arbeitgeber – Fortbildung – Weiterbildung – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Erstattungen des Arbeitgebers…
Kindergeld – Berufsausbildung – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Kindergeld: Ende der Berufsausbildung Die Zahlungen von…
Heimunterbringung – Ehepartner – Haushaltsersparnis – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Heimunterbringung von Ehepartnern: Haushaltsersparnis Eigene…
Haushaltsnahe Dienstleistung – Hunde – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Haushaltsnahe Dienstleistung: Ausführen eines Hundes Für…
Grundsteuer-Erlass – Ertragsminderung – Steuerbüro – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung Ein Grundsteuer-Erlass wegen einer…
Jahresmeldung – Frist – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung -…
Darlehensforderung – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Ausfall einer privaten Darlehensforderung Ausfall einer privaten Darlehensforderung als…
Lohnsteuerbescheinigung – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Lohnsteuerbescheinigung 2017 Bis Ende Februar 2018 hat der Arbeitgeber…
Dauerfristverlängerung – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2018 Unternehmer, die ihre Umsatzsteuer-Voranmeldung monatlich…
Erbschaftssteuer – Freibetrag – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Erbschaftssteuer Freibetrag bei Pflege von Angehörigen Hat…
Aufbewahrungsfristen – Vernichtung – Buchungsunterlagen – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Aufbewahrungsfristen und Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen…
E-Bikes – Überlassung – Arbeitgeber – Strom – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen E-Bikes: Überlassung durch…
Steuerzahlungstermine – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Allgemeine Steuerzahlungstermine im Februar. Allgemeine Steuerzahlungstermine im Februar. Fälligkeit:…
Lohnsteuer – Infobrief 02/2018 – Steuerberater – Hagen – Holzwickede – Kamen – Lünen Lohnsteuer – darum gehts es in…